Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access
Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.
Information: Brill.com
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger
Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.
Information: Brill.com
Click on the link to open the abbreviations in a new window and arrange the window aside of the main text. Now you can consult the abbreviations while reading the text of the lexicon.
Abkürzungsverzeichnis.- A
- AAS
- Abbatia territorialis
- Abbé
- Abbreviatoren
- Abendmahl, Eucharistie
- Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft
- Abendmahlsbulle
- Abendmesse
- Abfall
- Abgaben
- Abgabenfreiheit der Religionsgemeinschaften
- Ablass
- Abrogation
- Abschiedspredigt Muhammads
- Abschwörung
- Absentia
- Absenz
- Absetzung
- Absolutio complicis
- Absolution
- Abstammung
- Abstimmung
- Abstinenz
- Abt
- Abtei
- Äbtissin
- Abtpräses
- Abtprimas
- Abtreibung
- Abwesenheit
- Acceptatio
- Accusatio
- ACK
- ACK-Klausel
- Acta Apostolicae Sedis
- Acta Sanctae Sedis
- Actus formalis
- Actus legitimi
- Ad-limina-Besuch
- Adhortatio apostolica
- Administrator
- Administratur
- Admissio
- Adoption
- Adscriptio clericorum
- Adscriptio Ecclesiae
- Adscriptio inter candidatos
- Advocatus, Advokat
- Aequitas Canonica
- Aetas
- Affectio papalis
- Affiliation
- Affinitas
- Agende
- Aggregation
- Ahkam al-Khamsa
- Ahmadiyya-Gemeinschaft
- Akademie, kirchliche
- Akademische Grade
- AKAST
- Akklamation
- Akkommodation
- Akkommodationsdekret
- Akkreditierung
- Akkreditierung theologischer Studiengänge
- Akolyth
- Akribie
- Akt
- Akten
- Akteneinsicht
- Aktion, Katholische
- Aktuar
- Alawiten
- Albe
- Aleviten
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Allgemeine Normen
- Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
- Almosen
- Alt-katholische Kirche
- Altar
- Altarprivileg
- Alter
- Altersgrenze
- Alumnen
- Amentia
- Amissio
- Amor coniugalis
- Amoris Laetitia
- Amotio
- Amt
- Ämterfreiheit
- Ämterhoheit der Kirchen
- Amtsantritt
- Amtsbestellung
- Amtsblatt
- Amtseinkommen
- Amtsenthebung
- Amtsgewalt
- Amtshaftung
- Amtshandlungen
- Amtshilfe
- Amtskleidung, Amtstracht
- Amtspflichten
- Amtsträger, kirchlicher
- Amtsübertragung
- Amtsverleihung
- Amtsverlust
- Amtsverzicht
- Amtszeit
- Amtszimmer
- Anachoret
- Analogie
- Anathem
- Andacht
- Anerkennung
- Angelegenheiten, eigene
- Angelegenheiten, gemeinsame
- Angelegenheiten, gemischte
- Angelegenheiten, innere
- Anglicanorum Coetibus
- Anglikanische Gemeinschaft
- Anglikanisches Kirchenrecht
- Anhörungsrecht
- Animadversiones
- Anklage
- Annahme
- Annuario Pontificio
- Annullierung einer Ehe
- Anomalie
- Anordnung
- Ansprache, päpstliche
- Anspruch
- Anstalt
- Anstaltsseelsorge
- Anticipatio
- Antimodernisteneid
- Antizipation
- Anwalt
- Anwaltszwang
- Anwesenheitspflicht
- Anzeige
- Apostasie
- Apostat
- Apostolat
- Apostolische Administratur
- Apostolische Konstitution
- Apostolische Konstitutionen
- Apostolische Nachfolge
- Apostolische Pönitentiarie
- Apostolische Präfektur
- Apostolische Signatur
- Apostolische Sukzession
- Apostolischer Administrator
- Apostolischer Delegat
- Apostolischer Präfekt
- Apostolischer Protonotar
- Apostolischer Stuhl
- Apostolischer Vikar
- Apostolischer Visitator
- Apostolisches Breve
- Apostolisches Schreiben
- Apostolisches Vikariat
- Appel comme d’abus
- Appellatio
- Applikation
- Applikationspflicht
- Approbatio
- Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht
- Arbeitsgericht, kirchliches
- Arbeitsgerichtshof, kirchlicher
- Arbeitsgerichtsordnung, kirchliche
- Arbeitsrecht, kirchliches
- Archidiakon
- Archive, kirchliche
- Ärgernis
- Arglistige Täuschung
- Armenrecht im Prozess
- Armut
- Arnoldshainer Konferenz
- Articulus mortis
- Aschermittwoch
- Aschura-Fest
- ASS
- Assessor
- Assistenz
- Asylrecht
- Atheismus
- Auctores probati
- Auditor
- Aufenthalt
- Aufgaben
- Aufgabenbereich
- Aufgebot
- Aufhebung
- Auflösung
- Auflösung einer Ehe
- Aufnahme
- Aufnahme in die Kirche
- Aufschub der Taufe
- Aufsicht, kirchliche
- Auftrag
- Augenzeuge
- Augsburgisches Bekenntnis
- Ausbildung
- Ausführungsgesetz
- Ausländer
- Auslandsgemeinde
- Auslegung
- Aussageverweigerungsrecht
- Ausscheiden aus dem Klerikerstand
- Austritt
- Authentische Interpretation
- Authentizität
- Autokephalie
- Autonomie
- Autorität, religiöse
- Auxiliarbischof
- AVEPRO
- B
- Bandverteidiger
- Bann
- Barmer Theologische Erklärung
- Barmherzigkeit
- Baulast
- Baurecht
- Beamtenrecht
- Beanstandung
- Bedingung
- Beerdigung
- Befähigung, rechtliche
- Befangenheit
- Befehl
- Befreiung
- Befugnis
- Begierdetaufe
- Beglaubigung
- Begräbnis
- Behinderte
- Beichte
- Beichtgeheimnis
- Beichtvater
- Beischlaf, ehelicher
- Beisitzer
- Beispruchsrecht
- BEK
- Bekennende Kirche
- Bekenntnis
- Bekenntnisfreiheit
- Bekenntnisschriften
- Bekenntnisschule
- Bekenntnisstand
- Bekenntnisverschiedenheit
- Bekleidung, religiöse
- Beleihung von Kirchen
- Belgien, Staat und Religion
- Benedictio
- Benediktion
- Benefizium
- Beratung
- Beratungsstelle für Schwangere
- Bereich
- Bereichspresbyterium
- Berichterstatter
- Berufung im Prozess
- Berufung, geistliche
- Bescheid
- Beschluss
- Beschneidung
- Beschwerde
- Besitz
- Besitzeinweisung
- Besitzergreifung
- Besserungsstrafe
- Bestätigung
- Bestattung
- Bestellung
- Besteuerungsrecht
- Bestrafung
- Beugestrafe
- Beurlaubung
- Bevollmächtigter des Rates der EKD
- Bewegung, kirchliche
- Beweis
- Beweiszeuge
- Bezirkssynode
- Bigamie
- Bildung
- Bildung, schulische
- Bildung, theologische
- Bildungskongregation
- Billigkeit
- Billigung
- Bination
- Binde- und Lösevollmacht
- Bischof
- Bischöfliche Kanzlei
- Bischöflicher Stuhl
- Bischofseid
- Bischofsernennung
- Bischofskirche
- Bischofskoadjutor
- Bischofskollegium
- Bischofskonferenz
- Bischofskongregation
- Bischofskonvent
- Bischofsrat
- Bischofssynode
- Bischofsvikar
- Bischofswahl
- Bischofsweihe
- Bistum
- Bistumserrichtung
- Blasphemie
- Blutsverwandtschaft
- Bologna, Schule von
- Bologna-Prozess
- Bona fama
- Bona fides
- Bona spiritualia
- Bona temporalia
- Bonum commune
- Bonum coniugum
- Bonum fidei
- Bonum prolis
- Bonum sacramenti
- Brachium saeculare
- Brautexamen
- Brautunterricht
- Bremer Klausel
- Breve, apostolisches
- Brevier
- Bruderschaft
- Bücher
- Bulgarien, Staat und Religion
- Bullarium
- Bulle, päpstliche
- Bund
- Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
- Bürgschaft
- Burka
- Buß- und Bettag
- Bußbücher
- Buße
- Bußgottesdienst
- Bußkanoniker
- Bußordnung
- Bußsakrament
- Bußtage
- Bußzeit
- Byzantinisches Recht
- C
- Caesaropapismus
- Calvinismus
- Camerlengo
- Canon
- Capacitas
- Cappellanus
- Caritas Internationalis
- Caritas, Diakonie
- Caritasverband
- Casus – occultus, – perplexus, -publicus
- Causae maiores
- CCEE
- CCEO
- Censura
- Central Ausschuss
- Character indelebilis
- Charisma
- Chatib
- China, Staat und Religion
- Chrisam
- Christenpflichten, -rechte
- Christi Himmelfahrt
- Christifideles
- Christlicher Staat
- Christus Dominus
- CIC
- Clausula rebus sic stantibus
- Clerici acephali
- Clerici vagantes
- Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (CCEO)
- Codex Iuris Canonici (CIC)
- Codex Justinianus
- Codex Theodosianus
- Cohabitatio fraterna
- Collatio libera
- ComECE
- Communicatio in sacris
- Communicatio privilegiorum
- Communio
- Communitas fidelium
- Condicio
- Confessio Augustana
- Confirmatio
- Consecratio
- Consilium
- Consociatio
- Constitutio
- Constitutio Apostolica
- Consuetudo
- Contractus
- Contumacia
- Convalidatio simplex
- Copula
- Corpus Iuris Canonici
- Corpus Iuris Civilis
- Cuius regio, eius religio
- Cura animarum
- Cura pastoralis
- D
- Dachverband
- Dänemark, Staat und Religion
- Datarie
- Datenschutz
- Daʿwah
- DBK
- De concordia inter Codices
- Dechant
- Decretum Gratiani
- Dedicatio
- Defectus corporis
- Defectus discretionis iudicii
- Defectus ordinis
- Defektionsklausel
- Defensor vinculi
- Definitivprozess
- Definitor
- Degradation
- Dekalog
- Dekan
- Dekanat
- Dekret
- Dekretalen
- Dekretalisten
- Dekretisten
- Dekretverfahren
- Delegat
- Delegat, Apostolischer
- Delegation
- Delicta graviora
- Delictum, Delikt
- Demokratie
- Denkmalpflege
- Denkmalschutz
- Denkschrift
- Denuntiation
- Depositum fidei
- Derogation
- Designation
- Desuetudo
- Deutsche Bischofskonferenz
- Deutsche Evangelische Kirche
- Deutscher evangelischer Kirchenbund
- Deutschland, Staat und Religion
- Devolution
- Devotio Domestica
- Diakon
- Diakonat
- Diakonenausbildung
- Diakonenweihe
- Diakonie
- Diakonie-, Sozialstation
- Diakonin
- Diakonisches Werk
- Diakonisse
- Diakonissenanstalt
- Diaspora
- Didache
- Didaskalie, Syrische
- Dienst
- Dienste
- Dienstenthebung
- Dienstgeber
- Dienstgeheimnis
- Dienstgemeinschaft
- Dienstherrnfähigkeit, kirchliche
- Dienstrecht
- Dienstwohnung
- Digesten
- Dignitas Connubii
- Dikasterium
- Dimissoriale
- Diözesanabgaben
- Diözesanadministrator
- Diözesanarchiv
- Diözesanbischof
- Diözesangericht
- Diözesankurie
- Diözesanökonom
- Diözesanpastoralrat
- Diözesanrat
- Diözesanrecht
- Diözesanstatuten
- Diözesansynode
- Diözesanvermögensverwaltungsrat
- Diözese
- Direktorium
- Diskriminierungsverbot
- Disparitas cultus
- Dispens
- Disposition
- Dissimulation
- Dissolutio matrimonii
- Disziplin
- Disziplinarkanones
- Disziplinarrecht
- Disziplinarverfahren
- DITIB
- Dogma
- Doktorat
- Doktorat, theologisches
- Dokument
- Dokumentenbeweis
- Dolmetscher
- Dolus
- Dom
- Domdekan
- Domherr
- Dominativgewalt
- Domizil
- Domkapitel
- Domkapitular
- Dompropst
- Domvikar
- Doppelehe
- Doppeltrauung
- Dotation
- Dozent, Dozentin
- Drei-Munera-Schema
- Dreiergericht
- Dritter Orden
- Dritter Sektor
- Dritter Weg
- Drittsenderecht
- Druckerlaubnis
- Drucklegung
- Drusen
- Dschihad
- E
- Ecclesia sui iuris
- Ecclesiae Sanctae
- Eckpunktepapier der KMK
- Ehe
- Ehealter
- Eheannullierung
- Eheassistenz
- Eheaufhebung
- Eheauflösung
- Eheausschluss
- Eheband
- Ehebandverteidiger
- Ehebegleitung
- Ehebruch
- Ehebuch
- Ehebund
- Eheeinheit
- Eheerlaubnis
- Ehefähigkeit
- Ehefrau
- Eheführungsunfähigkeit
- Ehegatten
- Ehegemeinschaft
- Ehegericht
- Ehegesetzgebung
- Ehegültigkeit
- Ehehindernisse
- Ehekonsens
- Ehekonsensmängel
- Eheleute
- Eheliches Güterrecht
- Ehelosigkeit
- Ehemann
- Ehemindestwissen
- Ehenichtigkeit
- Ehenichtigkeitsgründe
- Ehenichtigkeitsurteil
- Ehenichtigkeitsverfahren
- Eheprozessordnung
- Eherecht
- Ehesakrament
- Ehescheidung
- Eheschließung
- Eheschließungsfähigkeit
- Eheschließungsform
- Eheschließungsort
- Eheschließungsritus
- Eheschließungsunfähigkeit
- Eheschließungsverbot
- Eheschließungsversuch
- Ehestand
- Ehetrennung
- Eheunfähigkeit
- Eheverbot
- Eheversprechen
- Ehevertrag
- Ehevollzug
- Ehevorbereitung
- Ehewille
- Ehewirkungen, allgemeine
- Ehrbarkeit, öffentliche
- Ehre
- Ehrenamt
- Ehrenamtliche
- Ehrentitel
- Ehrfurcht
- Ehrverlust
- Eid
- Eigene Angelegenheiten
- Eigenkirchenwesen
- Eigenschaftsirrtum
- Eigentum
- Eignung
- Einäscherung
- Einehe
- Eingliederung in die Kirche
- Einheit
- Einigung
- Einkehrtage
- Einkleidung
- Einrede
- Einrichtung
- Einsetzung
- Einsiedler
- Einspruch
- Einstellung
- Eintragung
- Eintritt in die Kirche
- Einweihung
- Einwendungen
- Einwohner
- Einzelrichter
- Einzeugenbeweis
- EKD
- Ekklesiologie
- EKU
- Elterliche Gewalt
- Elternrecht
- Elternschaft
- Elternvereinigung
- Elternversammlung
- Emeritus
- Empfänger
- Empfehlung
- Empfehlungsschreiben
- EMRK
- Entführung
- Enthaltsamkeit
- Entlassschreiben
- Entlassung
- Entlassung aus dem Klerikerstand
- Entlohnung
- Entschädigung
- Entscheidung
- Entschuldigung, Entschuldigungsgrund
- Entweihung
- Entzug
- Enzyklika
- Eparchie
- Ephorus
- Epikie
- Epiphanie
- Episkopalsystem
- Episkopat
- Erbpacht
- Erdbestattung
- Erectio
- Eremit
- Erfüllungsunvermögen
- Erkrankung
- Erlaubnis
- Erlaubtheit
- Ermessen
- Ernennung
- Ernennungsschreiben
- Ernennungsurkunde
- Errichtung
- Ersatzuntericht
- Erscheinung des Herrn
- Ersitzung
- Erstbeichte
- Erstkommunion
- Erwachsenenbildung
- Erwachsenenkatechese
- Erwachsenentaufe
- Erzabt
- Erzbischof
- Erzbistum
- Erzbruderschaft
- Erzdiözese
- Erziehungsrecht
- Erzpriester
- Essener Gespräche
- Estland, Staat und Religion
- Ethik und Recht
- Ethikunterricht
- Eucharistie
- Eucharistieausteilung
- Eucharistieempfang
- Eucharistiefeier
- Eucharistiegemeinschaft
- Eucharistische Nüchternheit
- Europa, Staat und Religion
- Europa, Zusammenarbeit der Kirchen
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Evangelische Akademie
- Evangelische Kirche der Union
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Evangelische Räte
- Evangelischer Oberkirchenrat
- Evangelisches Büro
- Evangelisierung
- Ex natura rei
- Exarch
- Excusatio
- Exekutive
- Exemtion
- Exerzitien
- Exkardination
- Exklaustration
- Exkommunikation
- Exorzismus
- Expositur
- Expositus
- Exsequien
- Extravagantensammlung
- F
- Fabrica Ecclesiae
- Fachhochschule
- Facultas
- Facultas habitualis
- Fähigkeit
- Fahrlässigkeit
- Fakultät, theologische
- Fakultätentag, theologischer
- Falschanzeige
- Falscheid
- Fälschungen
- Fälschungsdelikt
- Fama, bona
- Familiaris Consortio
- Familie
- Familienrecht
- Fard
- Fasten
- Fastenordnung
- Fatwa
- Favor fidei
- Favor iuris
- Favor matrimonii
- Febronianismus
- Feier
- Feiertage
- Feldmesse
- Fernsehen
- Fernstehende
- Ferntrauung
- Feuerbestattung
- Filialkirche
- Filiation
- Finanzausgleich
- Finanzierung der Kirchen
- Finanzkontrolle
- Findelkind
- Finnland, Staat und Religion
- Fiqh
- Firmpate
- Firmung
- Föderation
- Foedus
- Förderung
- Form
- Formaler Akt
- Formpflicht
- Forschung
- Forschungsfreiheit
- Fortbildung
- Forum externum et internum
- Forum iudiciale
- Forum poenitentiale
- Fotokopie
- Fragen
- Frankreich, Staat und Religion
- Frauenraub
- Freie Abtei
- Freie Prälatur
- Freie Wohlfahrtspflege
- Freier Zusammenschluss
- Freikirche
- Freimaurer
- Freispruch
- Freitag
- Freitagsgebet
- Freitagsgebot
- Freitagsopfer
- Freiwilligendienste
- Freiwilliges Soziales Jahr
- Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Fremde
- Freundschaftsklausel
- Friedhof
- Friedwald
- Frist
- Fronleichnam
- Fruchtbarkeit, sakramentale
- Frühehe
- FSJ
- Führungszeugnis, kirchliches
- Führungszeugnis, polizeiliches
- Fundamentalismus
- Fundamentalnorm
- Fünfergericht
- Funktionentrennung
- Furcht und Zwang
- Fürstenkonkordate
- FÖJ
- G
- Gallikanismus
- Gatten
- Gattenmord
- Gattenwohl
- Gebäude
- Gebet
- Gebet- und Gesangbücher, Herausgabe der
- Gebetsgottesdienst
- Gebetsort
- Gebetsruf
- Gebiet
- Gebietsabtei
- Gebietskörperschaft
- Gebietsprälatur
- Gebot
- Gebühren
- Gebührenfreiheit
- Gebührenordnungen
- Gefahr
- Gefangenschaft
- Gefängnisseelsorge
- Gefreiter Abt
- Gefreiter Prälat
- Gegenbeweis
- Gegenpartei
- Gegenüberstellung von Zeugen
- Geheim
- Geheimarchiv
- Geheimehe
- Geheimhaltungspflicht
- Gehör, rechtliches
- Gehorsam
- Geisteskrankheit
- Geistesschwäche
- Geistliche Dinge
- Geistliche Gewalt
- Geistliche Kleidung
- Geistliche Verwandtschaft
- Geistlicher
- Geistlicher Vorbehalt
- GEKE
- Gelehrter
- Geltung
- Gelübde
- Gemeinde
- Gemeinde anderer Sprache und Herkunft
- Gemeindeassistent(in)
- Gemeindediakon
- Gemeindeglied
- Gemeindehelfer(in)
- Gemeindeleitung
- Gemeindemission
- Gemeindeordnung
- Gemeindeprinzip
- Gemeindereferent(in)
- Gemeindeschwester
- Gemeindeverband
- Gemeindeversammlung
- Gemeinnützigkeit
- Gemeinpflichten, -rechte der Gläubigen
- Gemeinsame Angelegenheiten
- Gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung
- Gemeinsame Synode
- Gemeinsames Priestertum
- Gemeinschaft
- Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
- Gemeinschaftsschule
- Gemeinschaftsverband
- Gemeinwohl
- Genehmigung
- Genehmigungsvorbehalt, kirchenaufsichtlicher
- Generalabsolution
- Generalkapitel
- Generalklausel
- Generaloberer
- Generalprokurator
- Generalsekretär der Bischofskonferenz
- Generalsekretariat der Bischofskonferenz
- Generalvikar
- Generalvikariat
- Genossenschaft
- Geräte, liturgische
- Gerechte Strafe
- Gerechtigkeit
- Gerichte, kirchliche
- Gerichtsakten
- Gerichtsämter
- Gerichtsanhängigkeit
- Gerichtsaufsicht, kirchliche
- Gerichtsbarkeit, kirchliche bzw. religiöse
- Gerichtsgebühren
- Gerichtsgewalt
- Gerichtskosten
- Gerichtsnotar
- Gerichtsordnung, kirchliche
- Gerichtsorganisation, kirchliche
- Gerichtsort, kirchlicher
- Gerichtspersonal
- Gerichtsstand, kirchlicher
- Gerichtsverfahren, kirchliches
- Gerichtsverfassung, kirchliche
- Gerichtsverwaltung, kirchliche
- Gerichtsvikar
- Gerichtsweg, kirchlicher
- Germanisches Recht
- Gesamtheit von Personen oder Sachen
- Gesamthochschule
- Gesamtkirche
- Gesamtkirchengemeinde
- Gesamtverband
- Gesandter, päpstlicher
- Gesandtschaftswesen
- Geschäftsfähigkeit
- Geschäftsordnung
- Geschehen, rechtserhebliches
- Geschiedene
- Geschlecht
- Gesellschaft des Apostolischen Lebens
- Gesellschaft, kirchliche
- Gesellschaft, weltliche
- Gesetz
- Gesetz und Evangelium
- Gesetzblatt
- Gesetzbücher
- Gesetzesanalogie
- Gesetzesänderung
- Gesetzesauslegung
- Gesetzesbefehl
- Gesetzesfähigkeit
- Gesetzesgeltung
- Gesetzesinterpretation
- Gesetzesirrtum
- Gesetzeskonkurrenz
- Gesetzeslehrer
- Gesetzeslücke
- Gesetzespositivismus
- Gesetzesreligion
- Gesetzessammlung
- Gesetzesschwebe
- Gesetzessystematik
- Gesetzesverkündung
- Gesetzesverletzung
- Gesetzesverpflichtung
- Gesetzesvollzug
- Gesetzeszweck
- Gesetzeszweifel
- Gesetzgeber
- Gesetzgebung
- Gesetzgebungsverfahren
- Gesetzgebungsvollmacht
- Gesetzliche Verwandtschaft
- Gesetzmäßigkeit
- Gestaltungsordnung
- Geständnis
- Gesundheitszeugnis, kirchliches
- Get
- Gewalt
- Gewalt, geistliche
- Gewaltenkontrolle
- Gewaltenteilung
- Gewaltentrennung
- Gewaltenunterscheidung
- Gewand, liturgisches
- Geweihte Orte
- Gewerbe
- Gewerkschaft
- Gewinn
- Gewissen
- Gewissensbereich
- Gewissensehe
- Gewissensentscheidung
- Gewissenserforschung
- Gewissensfreiheit
- Gewissheit
- Gewohnheitsrecht
- Glaube
- Glaubensabfall
- Glaubensbekenntnis
- Glaubensentscheidung
- Glaubensfreiheit
- Glaubensgehorsam
- Glaubensgut
- Glaubenskongregation
- Glaubenslehre
- Glaubensprivileg
- Glaubenssinn der Gläubigen
- Glaubensverkündigung, authentische
- Glaubenszeugnis
- Glaubenszustimmung
- Glaubenszwang
- Glaubenszweifel
- Gläubige
- Glaubwürdigkeitszeugen
- Gleichbehandlung der Religionen und Weltanschauungen
- Gleichberechtigung
- Gleichheit aller Gläubigen
- Gliedkirche
- Gliedschaft
- Glocken
- Glockengeläut
- Glossa ordinaria
- Glossatoren
- Glossen
- Glossenapparate
- Gnadauer Gemeinschafts-Verband
- Gnadenakt
- Gnadenerweis
- Gottesbezug
- Gottesdienst
- Gottesdienstgemeinschaft
- Gottesdienstkongregation
- Gottesdienstsperre
- Gottesfriede
- Gotteshaus
- Gotteshausvermögen
- Gotteslästerung
- Gottesurteil
- Gottesverehrung
- Gottesvolk
- Göttliches Recht
- Grab
- Grade
- Gratian, Johannes
- Grenzen
- Griechenland, Staat und Religion
- Großbritannien, Staat und Religion
- Großerzbischof
- Großkanzler
- Großpfarrei
- Großpönitentiar
- Grund, gerechter
- Grund, kanonischer
- Grund, schwerwiegender
- Grundgesetz
- Grundgesetz der Kirche
- Grundordnung
- Grundordnung für den kirchlichen Dienst
- Grundrechte und Grundpflichten
- Grundrechte und Grundpflichten der Christen
- Grundrechtsbindung
- Grundwerte
- Gruppe
- Gruppenmesse
- Gültigkeit
- Gültigmachung der Ehe
- Gunsterweis
- Gustav-Adolf-Werk
- Gutachten
- Gutachter
- Güter
- Guter Glaube
- Guter Ruf
- Güterrecht, eheliches
- H
- Habilitas
- Habilität
- Habilitation
- Hadith
- Haftung
- Halacha
- Halal
- Halbteilungsgrundsatz
- Handauflegung
- Handeln, rechtserhebliches
- Handelsgeschäfte, Kleriker
- Handelsgeschäfte, Pfarrer
- Handkommunion
- Handlung, gottesdienstliche
- Handlung, liturgische
- Handlung, rechtsgeschäftliche
- Handlung, widerrechtliche
- Handlungsfähigkeit
- Haram
- Häresie
- Hartnäckigkeit
- Hauptamtliche
- Hauptberufliche
- Hauptsache
- Hauptwohnsitz
- Hausgeistlicher
- Hausgewalt
- Haushälterin
- Haushaltswesen
- Hauskapitel
- Hausordnung
- Haustaufe
- Heidelberger Katechismus
- Heil
- Heilige
- Heilige Orte
- Heilige Sachen
- Heilige Schrift
- Heilige Zeiten
- Heilige Öle
- Heiligenverehrung
- Heiliger Stuhl
- Heiliges Offizium
- Heiligkeit
- Heiligsprechungskongregation
- Heiligsprechungsverfahren
- Heiligtum
- Heiligungsdienst
- Heilssendung
- Heilung der Ehe
- Heimatpfarrei
- Heimatpfarrer
- Heimatverband, geistlicher
- Heiratsalter
- Heiratsurkunde
- Hermeneutik des Kirchenrechts
- Hermeneutik des Koran
- Herrschaft
- Hexenverfolgung
- Hierarchenrat
- Hierarchie
- Hilfsämter
- Hilfsgeistlicher
- Hindernis
- Hirte
- Hirtenamt
- Hirtendienst
- Hirtengewalt
- Hirtensorge
- Hochgebet
- Hochschule
- Hochschulgemeinde
- Hochschullehrer
- Hochschulpastoral
- Hochschulrecht
- Hochschulseelsorge
- Hochzeit
- Hodegetik
- Hoheitsgewalt
- Homilie
- Homosexualität
- Honorar
- Hörfunk
- Hostie
- Humanismus
- Humanistische Union
- Humanistischer Verband
- I
- Idschaza
- Idschtihad
- IGMG
- Ignorantia
- Ikhtilaf al-Fuqaha
- Illegitimität
- Imam
- Imbreviatur
- Immunität
- Impotenz
- Imprimatur
- Imputatio
- Index librorum prohibitorum
- Indizienbeweis
- Indult
- Infamie
- Informationsfreiheit
- Informativprozess
- Initiation
- Inkardination
- Inklusion
- Inkonsummation
- Inkorporation
- Innere Angelegenheiten
- Innere Mission
- Innovatio
- Inquisition
- Insignien
- Instanz
- Institut
- Institut des geweihten Lebens
- Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands
- Institutentheorie
- Institutio
- Institution
- Institutionenmethode
- Institutionensystem
- Instructio
- Instruktion
- Integration
- Intention
- Interdikt
- Interdiözesangericht
- Interkommunion
- Internet
- Internuntius
- Interpellation
- Interpretation, Auslegung
- Interrogatorien
- Interzelebration
- Interzession
- Intimsphäre
- Intinktion
- Investigatio praevia
- Investitur
- Investiturstreit
- Invocatio Dei
- Irland, Staat und Religion
- Irregularität
- Irrglaube
- Irrtum
- Islam
- Islam in der Schweiz, Verfassung und Rechtsfragen
- Islam in Deutschland, Verfassung und Rechtsfragen
- Islam in Österreich, Verfassung und Rechtsfragen
- Islamische Gemeinschaft Milli Görüs
- Islamische Verbände
- Islamrat
- Israel, Staat und Religion
- Italien, Staat und Religion
- Iurisdictio
- Ius ad rem
- Ius canonicum
- Ius circa sacra, Ius in sacra
- Ius civile
- Ius commune
- Ius dispositivum
- Ius divinum
- Ius ecclesiasticum
- Ius emigrandi
- Ius humanum
- Ius in corpus
- Ius in re
- Ius in sacra
- Ius liturgicum
- Ius nativum
- Ius naturale
- Ius publicum
- Ius Publicum Ecclesiasticum
- Ius quaesitum
- Ius reformandi
- Ius utrumque
- Iusta poena
- J
- Jahr, liturgisches
- Jeziden
- Johanniterorden
- Josephinismus
- Judentum in der Schweiz, Verfassung und Rechtsfragen
- Judentum in Deutschland, Verfassung und Rechtsfragen
- Judentum in Österreich, Verfassung und Rechtsfragen
- Judikative
- Jugendarbeit
- Jugenderziehung
- Jugendhilfe
- Jugendkatechese
- Jugendliche
- Jugendpastoral
- Jugendsozialarbeit
- Jungfrauenweihe
- Jüngstes Gericht
- Juniorprofessur
- Jurisdiktion
- Jurisdiktionsprimat
- Jurisdiktionsvollmacht
- Jurist
- Juristenpäpste
- Juristische Person, kirchliche
- K
- Kaiserrecht
- Kalifat
- Kammerer, Kämmerer
- Kanon
- Kanonikat
- Kanoniker
- Kanonisation
- Kanonische Billigkeit
- Kanonische Eignung
- Kanonische Wirkung
- Kanonischer Verein
- Kanonisches Recht
- Kanonisierung
- Kanonistik
- Kantor
- Kanzelgemeinschaft
- Kanzelrecht
- Kanzeltausch
- Kanzler
- Kapelle
- Kapitel
- Kapitelsvikar
- Kapitularien
- Kaplan
- Kaplan Seiner Heiligkeit
- Kardinal
- Kardinalbischof
- Kardinaldiakon
- Kardinalpriester
- Kardinalskollegium
- Karfreitag
- Kassation
- Kasualien
- Kasuistik
- Katechese
- Katechet
- Katechismus
- Katechist
- Katechumenat
- Katechumene
- Katechumenenöl
- Kategorialseelsorge
- Kathedrale
- Kathedralkapitel
- Kathedralkirche
- Katholik
- Katholikenrat
- Katholikentag
- Katholische Akademie
- Katholische Aktion
- Katholische Kirche
- Katholische Ostkirchen
- Katholische Universität
- Katholischer Verein
- Katholisches Büro
- Kautelen
- KEK
- Kelch
- Kelchkommunion
- Ketuba
- Ketzer
- Keuschheit
- Kind
- Kindererziehung
- Kindergarten
- Kinderkatechese
- Kindertaufe
- Kirche und Staat
- Kirche, altkatholische
- Kirche, anglikanische
- Kirche, Begriff
- Kirche, evangelische
- Kirche, Gotteshaus
- Kirche, katholische
- Kirche, lateinische
- Kirche, lutherische
- Kirche, orientalische
- Kirche, orthodoxe
- Kirche, reformierte
- Kirche, unierte
- Kirchenabfall
- Kirchenamt
- Kirchenamt für die Bundeswehr
- Kirchenanwalt
- Kirchenasyl
- Kirchenaustritt
- Kirchenbann
- Kirchenbau
- Kirchenbaulast
- Kirchenbeamte
- Kirchenbeitrag
- Kirchenbücher
- Kirchenbuße
- Kirchenfabrik
- Kirchenfinanzierung
- Kirchengebäude
- Kirchengebäude, Umwidmung
- Kirchengebot
- Kirchengemeinde
- Kirchengemeinderat
- Kirchengemeinschaft
- Kirchengesetz
- Kirchengewalt
- Kirchengliedschaft
- Kirchenglocken
- Kirchengrenzen
- Kirchengut
- Kirchengutsgarantie
- Kirchenjahr
- Kirchenkampf
- Kirchenkreis
- Kirchenleitung
- Kirchenmitgliedschaft
- Kirchenmusik
- Kirchenordnung
- Kirchenpräsident
- Kirchenprovinz
- Kirchenraum
- Kirchenrecht
- Kirchenrechtliches Institut der EKD
- Kirchenrechtsstudium
- Kirchenrechtswissenschaft
- Kirchenregiment, landesherrliches
- Kirchenregion
- Kirchenrektor
- Kirchensenat
- Kirchenstaat
- Kirchensteuer
- Kirchensteuer im europäischen Vergleich
- Kirchenstiftung
- Kirchenstrafe
- Kirchenstruktur
- Kirchentag
- Kirchenverfassung
- Kirchenvermögen
- Kirchenvermögensverwaltungsrat
- Kirchenverständnis
- Kirchenvertrag
- Kirchenverwaltung
- Kirchenvorstand
- Kirchenweihe
- Kirchenzucht
- Kirchenzugehörigkeit
- Kirchgeld
- Kirchliche Räume, Nutzung
- Kirchlicher Verein
- Kirchlichkeit
- Kirchort
- Kirchturm
- Klage
- Klageablehnung
- Klageannahme
- Kläger
- Klagerecht
- Klageschrift
- Klausur
- Kleidung, geistliche
- Kleidung, klerikale
- Kleidung, liturgische
- Kleidung, Ordensleute
- Kleidung, religiöse
- Klerikaler Verein
- Kleriker
- Klerikerkleidung
- Klerikerpflichten
- Klerikerrechte
- Klerikerstand
- Klerikerstrafen
- Klerikervereinigung
- Kleruskongregation
- Klerusverband
- Kloster
- Klosterpfarrei
- Koalitionsfreiheit
- KODA
- Kodex
- Kodifikation
- Kollegialer Akt
- Kollegialgericht
- Kollegialität
- Kollegialsystem
- Kollegiatkapitel
- Kollegiatkirche
- Kollekte
- Kollisionsnorm
- Kolumbarium
- Kommendatarabt
- Kommende
- Kommentator
- Kommissariat der deutschen Bischöfe
- Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union
- Kommissionen
- Kommune
- Kommunikationsmittel
- Kommunion
- Kommunionempfang
- Kommunionhelfer
- Kommunionspender
- Kommunitäten
- Kompetenz
- Kompilation
- Kompromisswahl
- Konditionaltaufe
- Konferenz Europäischer Kirchen
- Konfession
- Konfessionsgebundenes Staatsamt
- Konfessionsverschiedene Ehe
- Konfination
- Konfirmation
- Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
- Kongregation
- Kongregation für das katholische Bildungswesen
- Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
- Kongregation für den Klerus
- Kongregation für die Bischöfe
- Kongregation für die Evangelisierung der Völker
- Kongregation für die Glaubenslehre
- Kongregation für die Institute des geweihten Lebens
- Kongregation für die orientalischen Kirchen
- Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
- Kongregationen, römische
- Königreich Dänemark, Staat und Religion
- Konklave
- Konkordat, Kirchenvertrag
- Konkordatsprofessur
- Konkordienbuch
- Konkordienformel
- Konkubinat
- Konsekration
- Konsenstheorie
- Konsensualvertrag
- Konsistorium (Gericht)
- Konsistorium
- Konstantinische Schenkung
- Konstitution
- Konstitutionalismus
- Konsultorenkollegium
- Kontext
- Konvalidation
- Konversion
- Konzelebration
- Konzessionssystem
- Konzil
- Konzil und Codex
- Konziliarismus
- Konziliarität
- Konzilsappellation
- Kooperator
- Koordinierungsrat der Muslime
- Kopftuch
- Kopulatheorie
- Koran
- Koranexegese
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Körperverletzung
- Korrekte Kanonistik
- Koscher
- Krankenhaus
- Krankenhausseelsorge
- Krankenöl
- Krankensalbung
- Krankheit
- Kriegsdienstverweigerung
- KRM
- Kroatien, Staat und Religion
- Kulturgüter
- Kulturkampf
- Kultusfreiheit
- Kultussteuer
- Kunst, sakrale
- Kunstfreiheit
- Kuratie
- Kurialbehörden
- Kurialstil
- Kurie
- Kurienkardinal
- Kursi
- Küster
- L
- Ladung
- Laie
- Laienapostolat
- Laienkelch
- Laienpredigt
- Laientheologie
- Laisierung
- Laizismus
- Landesbischof
- Landeskirche
- Landeskirchenamt
- Landeskirchenrat
- Landeskirchliche Gemeinschaft
- Landessuperintendent
- Latein
- Lateinische Kirche
- Lateranverträge
- Lebensgemeinschaft, eheliche
- Lebensgemeinschaft, nichteheliche
- Lebensordnung
- Lebenspartnerschaft
- Lebensunterhalt
- Ledigeneid
- Ledigenstand
- Legaldefinition
- Legalkonsens
- Legat
- Leges
- Legistik
- Lehnswesen
- Lehramt
- Lehrbeanstandungsverfahren
- Lehrer
- Lehrerbildung
- Lehrfreiheit
- Leitender Pfarrer
- Leitendes Geistliches Amt
- Leitlinien der DBK
- Leitung
- Leitungsdienst
- Leitungsteam
- Lektor
- LER
- Lettland, Staat und Religion
- Leuenberger Konkordie
- Leviratsehe
- Lex canonizata
- Lex Ecclesiae Fundamentalis
- Lex inhabilitans
- Lex irritans
- Lex Visigothorum
- Liber Extra
- Liber Sextus
- Liechtenstein, Staat und Religion
- Listenverfahren
- Litauen, Staat und Religion
- Liturgiam authenticam
- Liturgische Bücher
- Liturgische Kleidung
- Liturgischer Missbrauch
- Liturgisches Gerät
- Liturgisches Recht
- Lizentiat
- Loccumer Vertrag
- Loyalitätsobliegenheiten
- Lumen Gentium
- Lutherische Kirche
- Luxemburg, Staat und Religion
- M
- Magnum Principium
- Magnus Cancellarius
- Malta, Staat und Religion
- Malteserorden
- Mandatum
- Märtyrer
- Mediation
- Medien
- Medienrecht
- Meineid
- Meinungsäußerungsfreiheit
- Meldewesen, kirchliches
- Mens legislatoris
- Menschenrechte
- Menschenwürde
- Messbuch, Römisches
- Messdiener
- Messe
- Messintention
- Messstiftung
- Messstipendium
- Methodenlehre
- Metropolie
- Metropolit
- Metropolitangericht
- Metropolitankirche
- Militärbischof
- Militärbischofsamt
- Militärdekan
- Militärdiakon
- Militärdienst für Kleriker
- Militärgeistlicher
- Militärgeneraldekan
- Militärgeneralvikar
- Militärordinariat
- Militärpfarrei
- Militärpfarrer
- Militärseelsorge
- Minderheiten, kirchliche
- Minderheiten, religiöse
- Missio canonica
- Missio cum cura animarum
- Mission
- Missionsrecht
- Mitarbeitender Priester
- Mitarbeitervertretungsordnung/-gesetz
- Mitbestimmung
- Mitglied
- Mitis Iudex Dominus Jesus
- Mitwirkungsrecht
- Moderamen
- Moderator
- Mönchtum
- Monsignore
- Moralische Person
- Mord
- Moschee
- Moscheebedienstete
- Moscheeverein
- Motu proprio
- Mufti
- Munus
- Mutterrecht
- N
- Nachkommenschaft, Ausschluss der
- Namensgebung
- Natur der Sache
- Naturehe
- Naturrecht
- Necessitas
- Neuevangelisierung
- Neutralität
- NGO
- Nichtehe
- Nichthandeln
- Nichtigkeit
- Nichtigkeitsbeschwerde
- Nichtigkeitsklage
- Nichtkatholische Christen
- Nichtkatholische Kirchen
- Nichtvollzug
- Nichtvollzugsverfahren
- Nichtwissen
- Niederlande, Staat und Religion
- Nihil obstat
- Nomokanon
- Nonne
- Nonnenkloster
- Normadressat
- Normen
- Normenkollision
- Norwegen, Staat und Religion
- Notar
- Noviziat
- Nulla-Poena-Grundsatz
- Nuntiatur
- Nutzfrist
- O
- Oberkirchenrat
- Obrogation
- Observanz
- Öffentlich
- Öffentliche Ehrbarkeit
- Öffentlicher Verein
- Öffentliches Recht
- Öffentlichkeitsauftrag
- Offizialmaxime
- Oikonomia
- Ökonom
- Ökumene
- Ökumene und Kirchenrecht
- Ökumenischer Rat der Kirchen
- Ökumenisches Konzil
- Ökumenisches Patriarchat
- Omnium in mentem
- Optionsrecht
- Orden
- Orden und Ehrenzeichen, kirchliche
- Ordensangehörige
- Ordensapostolat
- Ordensaustritt
- Ordensbischof
- Ordensgelübde
- Ordensgemeinschaft
- Ordenshaus
- Ordenshochschule
- Ordensinstitut
- Ordenskapitel
- Ordenskirche
- Ordenskleidung
- Ordenskleriker
- Ordenskonstitutionen
- Ordensniederlassung
- Ordensoberer
- Ordenspfarrei
- Ordensprofess
- Ordensprovinz
- Ordensrecht
- Ordensregeln
- Ordensschule
- Ordensstand
- Ordensverbände
- Ordinarius
- Ordination, Weihe
- Ordnung
- Ordre public
- Organisationsgewalt
- Organist
- Orientalische Kirchen
- Orientalisches Kirchenrecht
- Orthodoxe Kirchen
- Ortskirche
- Ortskirchenvermögen
- Osterkommunion
- Österreich, Staat und Religion
- P
- Pachtwesen, kirchliches
- Paderborner Vergleich
- Pallium
- Panorthodoxe Synode
- Papst
- Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten
- Päpstliches Haus
- Papstwahl
- Parität
- Parochialrecht
- Parochialsystem
- Partei
- Parteiaussagen
- Parteifähigkeit
- Parteimaxime
- Partikulargesetz
- Partikularität
- Partikularkonzil
- Partikularrecht
- Pastor animarum
- Pastor bonus
- Pastor proprius
- Pastoral Provision
- Pastoral und Kirchenrecht
- Pastorale Einführung
- Pastoraler Raum
- Pastoralreferent(in)
- Pastoralsynode der Katholischen Kirche in der DDR
- Pate
- Patenschein
- Patriarch
- Patriarchat
- Patriarchat, Verwaltung
- Patrimonium
- Patronat
- Patrozinium
- Person
- Personalakte
- Personaler Seelsorgebereich
- Personalgemeinde
- Personalitätsprinzip
- Personalordinariat
- Personalpfarrei
- Personalprälatur
- Personenrecht
- Personenstand
- Personenstandsgesetz
- Peterspfennig
- Pfarradministrator
- Pfarramt
- Pfarrarchiv
- Pfarrbesoldung, Versorgung
- Pfarrbücher
- Pfarrbüro
- Pfarrdiakon
- Pfarrdienstgesetz
- Pfarrei
- Pfarrei und Gemeinde
- Pfarreiengemeinschaft
- Pfarreienverbund
- Pfarrer
- Pfarrexamen
- Pfarrfrau
- Pfarrgemeinderat
- Pfarrhaus
- Pfarrhelfer(in)
- Pfarrkirche
- Pfarrkonvent
- Pfarrkuratie
- Pfarrsiegel
- Pfarrverband
- Pfarrverwalter
- Pfarrverwaltungsrat
- Pfarrvikar
- Pfarrzwang
- Pflichten
- Pfründe
- Physische Person
- Pilgerfahrt
- Plenarkonzil
- Polen, Staat und Religion
- Politische Betätigung kirchlich Bediensteter
- Politische Klausel
- Polizeiseelsorge
- Polygamie
- Pönitent
- Pontifikalhandlungen
- Pontifikalinsignien
- Popularklage
- Pornographie
- Portugal, Staat und Religion
- Positivismus
- Postulat
- Postulation
- Prädikant
- Prälat
- Präsentation
- Präses
- Präsumtion
- Predigerseminar
- Predigt
- Predigtbefugnis
- Predigtstätte
- Predigtverbot
- Presbyter
- Presbyterium
- Preußenkonkordat, Geltung
- Preußischer Evangelischer Kirchenvertrag
- Priester
- Priesterausbildung
- Priesterehe
- Priesterfortbildung
- Priestermangel
- Priesterrat
- Priesterseminar
- Priesterteam
- Priestertum des Dienstes
- Priesterweihe
- Primas
- Privater Verein
- Privatheit
- Privilegien
- Privilegium Paulinum
- Privilegium Petrinum
- Probatio
- Profanierung
- Professio fidei
- Prokurator
- Promotion
- Promulgation
- Propst
- Protestantismus
- Protestation
- Provinzialkonzil
- Prozessbevollmächtigter
- Prozession
- Prozesslauf
- Prozessrecht
- Prozessverfahren, kirchliches
- Putativehe
- R
- Rabbi, Rabbiner
- Rahmengeschäftsordnung
- Rahmengesetzgebung
- Rahmenrichtlinie
- Ramadan
- Rat der EKD
- Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE)
- Räte
- Realinjurie
- Rechnungslegung
- Rechnungsprüfung
- Recht
- Recht und Moral
- Rechtgläubigkeit
- Rechtsanalogie
- Rechtsanwendung
- Rechtsbereich
- Rechtsfähigkeit
- Rechtsfälschungen
- Rechtsfiktion
- Rechtsförmlichkeit
- Rechtsgeschäftliche Vertretung
- Rechtsgeschichte
- Rechtsgutachten
- Rechtshandlung
- Rechtshindernis
- Rechtskraft
- Rechtskultur
- Rechtsmittel
- Rechtsphilosophie
- Rechtsprechung
- Rechtsquellen
- Rechtsschulen
- Rechtsschutz
- Rechtsschutzgewährung
- Rechtssicherheit
- Rechtssprache
- Rechtsstellung
- Rechtssymbolik
- Rechtstheologie
- Rechtsverletzung
- Rechtswirkung
- Rechtswissenschaft
- Rechtszug
- Recognitio
- Recursus ab abusu
- Reformation
- Reformierte Kirche
- Regalien
- Regens
- Regularkanoniker
- Reichnisse
- Reichsdeputationshauptschluss
- Reichskonkordat
- Reinheit
- Rekonziliation
- Rektor
- Rekurs
- Rekursrecht
- Relator
- Religion
- Religionsdelikte
- Religionsfreiheit
- Religionsgemeinschaft
- Religionslehrerin u. -lehrer
- Religionsmündigkeit
- Religionsrecht
- Religionsunterricht
- Religionsverschiedene Ehe
- Religiöser Friede
- Reliquienverehrung
- Remonstrationsrecht
- Repräsentation
- Reprobationsklausel
- Requiem
- Reservatio in pectore
- Reservation
- Reservationssystem
- Residenzpflicht
- Reskript
- Resolutivbedingung
- Responsum
- Restitutio in integrum
- Rezeption
- Richter
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Ritus
- Ritus, anglikanischer
- Rituskirche
- Rituswechsel
- Rituszugehörigkeit
- Römische Kurie
- Römische Rota
- Römisches Recht
- Ruhestand
- Rumänien, Staat und Religion
- Rundfunkrat
- Rundfunkrecht
- Russland, Staat und Religion
- Laienrechte
- Laienstand
- Laila al-Qadr
- Landesherrliches Kirchenregiment
- Lebensführung
- Lebensverband
- Legisvakanz
- Lehraufgabe
- Lehrbeauftragung, Lehrerlaubnis
- Lehre
- Lehrgewalt
- Lehrzucht
- Leitsatz, theologischer
- Leitung einer Pfarrei
- Leitungsaufgabe
- Leitungsvollmacht
- Leumund
- Libellum
- Licentia
- Ligamen
- Litis contestatio
- Litis instantia
- Litterae Apostolicae
- Litterae dimissoriae
- Liturgie
- Liturgische Dienste
- Lizenz zur Trauung
- Lokalie
- Lokalkirche
- Lossprechung
- Mahnung
- Mandatum speciale
- Maqasid al-Scharia
- Mariä Himmelfahrt
- Massenmedien
- Matrikel
- Matrimonium attentatum
- Matrimonium christianum
- Matrimonium conscientiae
- Matrimonium illicitum
- Matrimonium in facto esse
- Matrimonium in fieri
- Matrimonium inconsummatum
- Matrimonium invalidum
- Matrimonium licitum
- Matrimonium mixtum
- Matrimonium non existens
- Matrimonium putativum
- Matrimonium ratum
- Matrimonium ratum et consummatum
- Matrimonium secretum
- Matrimonium validum
- MAVO
- Mediävistik
- Mehrehe
- Mensa episcopalis
- Menschenrechtskonvention
- Mesner
- Messfeier
- Messgewand
- Metropolitansitz
- Metus reverentialis
- Militärdiözese
- Militärgemeinde
- Militärkirchengemeinde
- Minderjähriger
- Mindestwissen
- Minhag
- Minister sacer
- Ministerium
- Ministrant
- Mischehe
- Missale Romanum
- Missbrauch, liturgischer
- Missbrauch, sexueller
- Missionskongregation
- Mitgliedschaft, Kirche und Religionsgemeinschaft
- Mixta religio
- Monitio
- Monogamie
- Moral
- Motus ecclesiales
- Movimenti
- Mudarris
- Mundkommunion
- Munera christifidelium
- Munus docendi
- Munus regendi
- Munus sanctificandi
- Muttersprachliche Gemeinde
- Nacht der Bestimmung
- Nacht der Geburt des Propheten
- Nacht der Himmelfahrt des Propheten
- Nacht der Vergebung
- Nebentätigkeit
- Nebenwohnsitz
- Neder
- Neujahr
- Nichtbeanstandung
- Nichtchristen
- Nichterfüllungswille
- Nichtgetaufte
- Nichtigkeitserklärung
- Nichtigkeitsverfahren
- Nichtkatholiken
- Nichtsesshafte
- Nichtverpflichtungswille
- Nikab
- Nominatio
- Normae generales
- Noteheschließung
- Notfall
- Notfirmung
- Notlage
- Nottaufe
- Notwehr
- Notwendigkeit
- Notzivilehe
- Nüchternheit, eucharistische
- Nuntius
- Nutzen
- Nützlichkeit
- Oberer
- Oberhirte
- Obex
- Oblationes
- Occultus
- Offenbarung
- Offizial
- Offizialat
- Ökumenische Trauung
- Öle, heilige
- Omophorion
- Opferfest
- Oratorium
- Ordal
- Orden, Dritter
- Ordensfrauen
- Ordensgewand
- Ordenskongregation
- Ordensleute
- Ordensmänner
- Ordenspriester
- Ordinariat
- Ordinatio
- Ordo
- Organisationsstruktur, kirchliche
- Organtransplantation
- Orte, geweihte und heilige
- Ortsbischof
- Ortsoberhirte
- Ortsordinarius
- Ortspfarrer
- Ostern
- Ostkirchen
- Ostkirchenkongregation
- Ostkirchenrecht
- Pandekten
- Päpstliches Jahrbuch
- Parochialzwang
- Parochie
- Parochus proprius
- Partialsimulation
- Partikularkirche
- Pastor
- Pastoral
- Pastoralassistent(in)
- Pastoralrat
- Paulinisches Privileg
- Pax Dei
- PCI
- Pension
- Periculum mortis
- Person, juristische
- Person, moralische
- Personalordinarius
- Personalvertretung
- Personenirrtum
- Petrinisches Privileg
- Pfarrgemeinde
- Pfarrhaushälterin
- Pfarrkirchenstiftung
- Pfarrmatrikel
- Pfarrpastoralrat
- Pfarrrecht
- Pfarrverweser
- Pflichtverteidiger
- Pia exercitia
- Placet
- Poena expiatoria
- Poena ferendae sententiae
- Poena latae sententiae
- Poena medicinalis
- Poena, iusta
- Polyandrie
- Polygynie
- Ponens
- Pönitentiar
- Pönitentiarie, Apostolische
- Possessio canonica
- Potestas
- Praecedentia
- Praenotanda
- Praescriptio
- Präfektur
- Prägemal
- Prälat, Gefreiter
- Prälatur, Freie
- Präskription
- Presbyterat
- Presse
- Preußisches Allgemeines Landrecht
- Priester, mitarbeitender
- Priestergemeinschaft
- Priesterkandidaten
- Priestertum, allgemeines
- Priestertum, besonderes
- Priestertum, gemeinsames
- Primat
- Privatio
- Privatkapelle
- Privatschule
- Privilegienbündel
- Procurator
- Profess
- Programmakkreditierung
- Promotor iustitiae
- Propaganda fide
- Propsteikirche
- Protonotar
- Provisio canonica
- Publicus
- Qada
- Räte, römische
- Rationale
- Recht, göttliches
- Recht, kanonisches
- Recht, kirchliches
- Recht, menschliches
- Recht, ostkirchliches
- Rechtsakt
- Rechtsbeschränkung
- Rechtsbildung
- Rechtsetzung
- Rechtsgewohnheit
- Rechtsgunst
- Rechtsirrtum
- Rechtsminderung
- Rechtsnorm
- Rechtsordnung
- Rechtspersönlichkeit
- Rechtspositivismus
- Rechtsprechungsvollmacht
- Rechtsprinzipien, allgemeine
- Rechtssubjekt
- Rechtstitel
- Rechtsunwirksamkeit
- Rechtsvermutung
- Rechtszweifel
- Recursus
- Regionalbischof
- Rekognition
- Rekognoszierung
- Rektorat
- Religionsgesellschaft
- Religionsverfassungsrecht
- Religionszugehörigkeit
- Religiose
- Religiöse Zeichen und Symbole
- Religiosenkongregation
- Remuneratio
- Renuntiatio
- Res mixta
- Res sacrae
- Res spirituales
- Res temporales
- Resignation
- Reue
- Riba
- Ritenbuch
- Ritenkongregation
- Ritterorden
- Rituale
- Römische Kongregationen
- Rota Romana
- Rubriken
- Ruf, guter
- Rundfunk
- Rundfunkaufsicht