Gratius, Ortwin (ca.1480 Holtwick, Kreis Coesfeld – 22.5.1542 Köln). G. war seit 1501 in Köln Student, 1506 M.A., 1507 Prof. für Rhetorik und Poesie. Er arbeitete auch als Druckereikorrektor und wurde 1514 Priester. Die Vf. der Epistolae obscurorum virorum wählten den Parteigänger Johannes (bis 1504 Joseph [Konversation]) Pfefferkorns zum Ziel ihres Spotts, wogegen er sich vergeblich verteidigte. Seine 1535 vorgelegten Vorschläge zur Kirchenreform wurden 1554 indiziert.
Bibliography
VD 16, 1, 8, 1987, 103 f. G2921–2929; 2, 1, 1997, 309
D.Rei…