von Jerusalem (gest.458), brachte seinen Bischofssitz auf den Rang eines Patriarchats. Im Hinblick auf dieses polit. Ziel baute J. zunächst ein Bündnis mit Cyrill von Alexandrien auf. Auf der ersten kaiserlichen Synode in Ephesus (431) trat J. deshalb für Cyrills harten Kurs gegen Nestorius ein. Den Höhepunkt seiner Macht erreichte J. zur Zeit der zweiten Ephesinischen Synode (449), als er die antiochienfeindliche Politik von Dioskur von Alexandrien, dem Nachfolger Cyrills, aktiv unterstützte. Damals umfaßte sein Einflußbereich auch Phönikien u…
Juvenal(205 words)
Cite this page
Perrone, L., “Juvenal”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 15 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_11154>▲ Back to top ▲