I. Zum Begriff
Der K. leitet sich als Begriff und in seiner inhaltlichen Bedeutung vom griech. Wort κατη´χειν/katē´chein (»entgegentönen«) ab. Aus dieser sprachlichen Wurzel ergibt sich eine semantische Konnotation, die Glaubensweitergabe grundlegend so versteht, daß Glaubensinhalte in der persönlichen Bezeugung (vgl. das lat. Wort personare »durchtönen«) verm…