Search
Your search for 'dc_creator:( "Häberlein, Mark" ) OR dc_contributor:( "Häberlein, Mark" )' returned 42 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "haberlein, mark" ) OR dc_contributor:( "haberlein, mark" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Kaufmannsdiaspora
(12,466 words)
01. Einleitung 1.1. Strukturmerkmale und ForschungsproblemeDie Spezialisierung ethnischer und religiöser Minderheiten auf bestimmte Handels-Zweige, in denen sie eine starke, mitunter dominante Stellung erlangen (engl.
trade diaspora: »K«., bzw.
middlemen minority: »Zwischenhändlerminderheit«), ist ein Phänomen, das sich vom MA bis in die Gegenwart beobachten lässt. So hatten jüd. Kaufleute im kontinentaleurop. und mediterranen Handel bereits im hohen MA eine wichtige Stellung inne; jüd. K. gelten häufig als archetypische K. In der Nz. umfass…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Weltwirtschaftszentren
(14,068 words)
01. Allgemein 1.1. Definition»Eine Weltwirtschaft«, so Fernand Braudel, »weist im Zentrum ihres Geschäfts- und Versorgungsnetzes stets einen städt. Pol auf, eine Stadt, in der Informationen, Waren, Kapitalien, Kredite, Menschen, Aufträge und Geschäftsbriefe zusammenströmen und von der sie wieder ausgehen; eine Stadt, in der vielfach unermeßlich reiche Großkaufleute den Ton angeben« [1. 24]. In dieser vielzitierten Definition bringt der franz. Wirtschaftshistoriker prägnant zum Ausdruck, dass Weltwirtschaften (= Ww.) durch hierarchisch strukturierte, großräumige Han…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19